In der Schimmel Manufaktur in Braunschweig entstehen auf der Grundlage von Können und Leidenschaft herausragende Qualitätsinstrumente. Hier entstehen auch die meistgespielten Flügel und Klaviere aus deutscher Fertigung, denn Schimmel hat in seiner 125-jährigen Tradition zu Klavieren „Made in Germany“ den größten Beitrag geleistet.
Flügel und Klaviere von Wilhelm entstehen nach überlieferter Handwerkstradition in Handarbeit - mit viel Liebe zum Detail. Das erfordert Zeit, Geduld und viel handwerkliches Fingerspitzengefühl. Erfahrene Spezialisten von Schimmel sorgen deshalb dafür, dass die Marke „Wilhelm Schimmel“ europäische Klangkultur und Kunsthandwerk garantiert. Auf diese Weise wird Klavierspielen zu einem rundum gelungenen Erlebnis.
Bei unserem kleinen Wilhelm Flügel treffen Klavierbautradition und schlichte Eleganz zusammen. So entsteht eine wunderbare Symbiose, die ein Musikerlebnis für alle Sinne möglich macht. Das kann man sehen, fühlen und natürlich hören.
Der mittelgroße Flügel von Wilhelm steht ganz in der Tradition der europäischen Klavierbaukunst. Solide Verarbeitung, erlesene Materialien und erfahrene Klavierbauer garantieren, dass die von Schimmel konstruierten Instrumente in der Tradition der europäischen Klangkultur gefertigt werden.
Innovative Klaviere und Flügel, die exakt den Zeitgeschmack treffen, machten Schimmel im 20. Jahrhundert zum größten deutschen Klavierhersteller. Nach der Devise des Firmengründers „Qualität setzt sich durch“ kombinert mit modernen Fertigungmethoden entstanden bezahlbare Klaviere und Flügel,die es vielen Pianisten weltweit ermöglichten ein Qualitätsinstrument zu spielen. Dieser Tradition verpflichtet sich Schimmel insbesondere mit seiner Serie Schimmel International. Bezahlbare Qualitätsinstrumente, schnörkellos und verlässlich, made in Braunschweig | Germany.
Alle reden von Synergieeffekten. Wir nutzen diese im Klavierbau schon lange. Denn in der großen Familie der Schimmel Instrumente profitiert jeder einzelne Flügel und jedes Klavier in puncto Qualität sozusagen von den Besonderheiten aller anderen. Die International Flügel Baureihen etwa sind auf der Grundlage der seit Jahrzehnten bewährten Schimmel Konstruktionen entstanden. In ihnen steckt modernstes Klavierbauwissen, die Forschungsarbeit unserer Konstrukteure sowie eine Reihe innovativer Details, die wir für unsere Schimmel Konzert Instrumente entwickelt haben.
1885 hat alles angefangen. Damals baute Wilhelm Schimmel sein erstes Klavier. Beseelt von Pioniergeist und zielstrebiger Beharrlichkeit, orientiert sich seine Maxime stehts an den Erwartungen seiner Kunden. Man hörte und spürte, mit welcher Liebe und Sorgfalt seine Flügel und Klaviere gebaut waren und auch damals hohen Ansprüchen an Klangqualität und Spielbarkeit gerecht wurden. Daran hat sich bis heute nichts geändert. Dafür bürgen wir mit unserem Namen.
Auch beim kleinsten Classic Flügel C169 machen wir keine Kompromisse. Die Verwendung des großen Spielwerkes und Teilen der Klanganlage des großen Konzertflügels wird auch hier kompromisslos umgesetzt. Kombiniert mit unserer extremen Resonanzbodenerweiterung im seitlichen Bereich entsteht ein wahrer Gigant unter den kleinen Flügeln, der auch den Vergleich mit größeren Flügeln mühelos mithalten kann. Das ist einzigartig und lässt sich hören und fühlen.
Der mittelgroße Flügel der Schimmel Trilogie trifft die hohen Erwartungen von Pianisten in besonderer Weise. Denn hier treffen die kompromisslosen Konstruktionsideen von Schimmel auf die am häufigsten gespielte Flügelgröße bei Pianisten als Arbeitsinstrument. Nicht zu groß darf er sind, denn meist ist der Platz beschränkt. Aber groß genug muss er sein, denn der Pianist verlangt nach Klangreichtum und Klangkraft. Die Übertragung des großen Spielwerkes und Teilen der Klanganlage des großen Konzertflügels in den C189 machen dieses Modell deshalb zum idealen Handwerkszeug für anspruchsvolle Pianisten.
Unser größter Classic Flügel C213 basiert auf den konstruktiven Eigenschaften unseres großen Konzertflügels K280. So wurde das Klangsystem in Mittellage und Diskant und das Spielwerk von unserem großen Konzertflügel K280 in den Classic Flügel C213 übernommen und damit der Klangcharakter und das Spielgefühl unseres großen Konzertflügels. Diese in der Klavierwelt bis heute einzigartige innovative Idee haben wir konsequent auch bis in unser kleinstes Flügelmodell umgesetzt. Damit erhält der Pianist bei jedem Schimmel Flügel immer auch ein Stück Konzertflügel. Da wir in der Classic Serie drei Flügelgrößen fertigen nennen wir diese Idee schlicht „Schimmel Trilogie“.
Seit 1885 ist es unsere Passion, mit unserem Kunsthandwerk und unserem Wissen dazu beizutragen, dass unzählige Menschen berühmt, bekannt oder unbekannt, ihr persönliches Glück auf 88 Tasten finden.
Was sich nach penibler Detailversessenheit anhört, ist für den Klavierbauer bei Schimmel die Grundlage für reichhaltige Klangwelten: Um die vielfältigen Klangfarben unserer Instrumente zu formen, werden die 88 Hammerköpfe jedes einzelnen Flügels oder Klaviers mehrere 10.000 mal in Handarbeit mit kleinen Intoniernadeln gestochen. Mit sensiblem Fingerspitzengefühl gibt der Intoneur dem Filz auf diese Weise die ideale Elastizität und damit jedem Instrument den optimalen Klang. Voraussetzung dafür ist ein tausendfach trainiertes Gehör und ein sensibles Gespür auch für die feinsten Klangnuancen. So hauchen die Klavierbauer unseren Instrumenten ihre Seele ein!
Für viele ist die dreizehn eine mystische Zahl. Den Instrumenten von Schimmel verleiht sie jedenfalls einen magischen Glanz. Denn wir verwenden einen Klavierlack nach alter Tradition, rund anderthalb Kilogramm pro Quadratmeter. Er wird in dreizehn Arbeitsgängen aufgetragen und überwiegend in Handarbeit zum Hochglanz veredelt. Aber nur so erhalten unsere Flügel und Klaviere den einzigartigen Glanz und die enorme Tiefenwirkung, die für unsere Instrumente so charakteristisch sind.
An dieser Stelle unser Dank an Bartolomeo Christofori. Er erfand um das Jahr 1700 die Hammermechanik und läutete damit die Geburtsstunde der Pianoforte-Instrumente ein. Seither sind die Klavierbauer auf der Suche nach dem perfekten Hammerkopf für den vollendeten Klang. Akribisch wird bei Schimmel auf die Zusammenstellung der Klang bestimmenden Filzeigenschaften der Hammerköpfe geachtet. Die Dichte und das Gewicht der verwendeten Filze, ihre Spannung und gleichzeitig Flexibilität, ihre Wollart und wie diese Wolle verarbeitet ist, der richtige Filzzuschnitt und die geeignete Formgebung, dies alles trägt dazu bei, dass unsere Hammerköpfe die Anschlagsenergie optimal auf die Klangsaiten übertragen. Die Filzherstellung findet nach einer alten Rezeptur statt, die aufwändiger ist als in der heutigen industriellen Filzherstellung, aber als einzige die optimalen Filze für unsere Instrumente liefert.
„Alles ist Zahl“, soll schon Pythagoras von Samos behauptet haben. Er entwickelte bereits in der Antike auf einem einsaitig bespannten Instrument das Verhältnis von Klang und Ziffern. Dieser Zusammenhang ist heute das tägliche Brot der Konstrukteure bei Schimmel. Etwa, wenn sie die eisernen Gussplatten instrumentenspezifisch nach Stabilitäts- und akustischen Kriterien berechnen und entwickeln. Dabei bedienen sie sich einer High-Tech-Software, die auch beim modernen Flugzeugbau Verwendung findet. Die nahezu 1000 computergesteuerten Präzisionsbohrungen allein im Klangkörper gewährleisten eine Passgenauigkeit in der akustischen Anlage im Mikrometerbereich. Präzisionsarbeit, die zum vollendeten Klang unserer Flügel und Klaviere einen wichtigen Beitrag leistet!
Mit raumsparenden 2,56 Metern Länge liegt er einerseits etwas unterhalb der traditionellen Größe für Konzertflügel von 2,70 Metern, andererseits bietet er gegenüber dem vielfältigen Angebot der gängigen Flügelgrößen um 2,40 Meter eben 16 Zentimeter mehr und das bedeutet mehr Klangvolumen und Klangfülle. Damit ist der K256 Tradition die perfekte Alternative für mittelgroße Konzertsäle, Kirchen und den institutionellen Einsatz. Unter den großen Konzertflügeln repräsentiert er auf jeden Fall ein Klasse für sich.
Lob aus berufenem Munde ist Balsam für die Seelen unserer Klavierbauer. Le Monde de la Musique schreibt im Rahmen der traditionellen Instrumenten Tests der großen Musikfachzeitschriften in Frankreich über den Flügel K280 Tradition: „... Das gesamte Spielwerk ist besonders angenehm und ausgeglichen, mit der notwendigen Dynamik für die großen virtuosen Sätze. ... hebt die Fertigkeiten des Instrumentes hervor, die großen Augenblicke des romantischen Repertoires zu leiten: keine Sättigung, und noch einmal eine schöne Ausgeglichenheit der Klangfarben.“
Anhaltend gute Beziehungen zu Familie, Partner oder Nachbarn waren der Ausgangspunkt für eine segensreiche Innnovation: Das Stummschaltungssystem für Klaviere zum lautlosen Musizieren. Ob Einsteiger, Hobbyspieler oder Pianist, mit der TwinTone-Stummschaltung von Schimmel können Sie bedenkenlos zu jeder Tages- und Nachtzeit üben, ohne andere zu stören und vom doppelten TwinTone Nutzen profitieren: klassischem Pianoforteklang auf der einen und einem integrierten Ditgitalklavier für lautloses Klavierspiel auf der anderen Seite. Beim normalen, akustischen Klavierspiel kommen Sie dabei in den vollen Genuss aller Klangqualitäten mit Ihrem großen Reichtum an Klangfarben und Dynamik. Lautloses Klavierspiel können Sie selbst aktivieren und damit das Klavier stumm schalten. Dabei werden die Hammerköpfe der Mechanik „abgefangen“, kurz bevor sie die Saiten im Instrument berühren. Optische Sensoren wandeln präzise alle Tastenbewegungen in MIDI-Dateien um und geben diese an das integrierte Digitalklavier weiter. Das widerum bringt die Klavierklänge dann über Kopfhörer zum Klingen. Das Digitalklavier kann darüber hinaus auch externe, MIDI-fähige Geräte steuern. Die zuverlässige Spielbarkeit und das traditionelle Spielgefühl bleibt dabei in allen Dynamikstufen erhalten.
Denken Sie daran, dass richtiges und bequemes Sitzen eine wichtige Voraussetzung für unbeschwertes Musizieren ist. Qualitativ gute Sitzmöbel sind daher unverzichtbar. Zu allen Schimmel Flügeln sind die abgebildeten original Schimmel Klavierbänke erhältlich.
Bei uns, als Ihrem Fachhändler, finden Sie eine Auswahl an Sitzgelegenheiten und auch anderes Zubehör wie zum Beispiel Leuchten für Flügel und Klaviere, Metronome, Notenständer, Untersetzer zur Schonung kostbarer Fußböden oder Tastenläufer zum Schutz der Klaviatur, außerdem Hüllen in allen Varianten für Ihr Instrument.
Siehe auch Finanzierung und Miete.