Schimmel K 219 Tradition

Quelle des guten Klangs

An dieser Stelle geht unser Dank an Bartolomeo Cristofori. Er erfand um das Jahr 1700 die Hammertechnik und läutete damit die Geburtsstunde der Pianoforte-Instrumente ein. Seither sind die Klavierbauer auf der Suche nach dem perfekten Hammerkopf für den vollendeten Klang.

Akribisch wird bei uns auf die Zusammenstellung der Klang bestimmenden Filzeigenschaften der Hammerköpfe geachtet. Die Dichte und das Gewicht der verwendeten Filze, ihre Spannung und gleichzeitig Flexibilität, ihre Wollart und wie diese Wolle verarbeitet ist, der richtige Filzzuschnitt und die geeignete Formgebung – dies alles trägt dazu bei, dass unsere Hammerköpfe die Anschlagsenergie optimal auf die Klangsaiten übertragen. Die Filzherstellung findet nach einer alten Rezeptur statt, die aufwendiger ist als in der heutigen industriellen Filzherstellung, aber als einzige die optimalen Filze für unsere Instrumente liefert.

Länge: 219 cm

Spezifikation K 219 Tradition

Schimmel K 230 Tradition

Vollendete Perfektion

„Alles ist Zahl“, soll schon Pythagoras von Samos behauptet haben. Er entwickelte bereits in der Antike auf einem einsaitig bespannten Instrument das Verhältnis von Klang und Ziffern. Dieser Zusammenhang ist heute das tägliche Brot unserer Konstrukteure bei Schimmel.

Etwa, wenn sie die eisernen Gussplatten instrumentenspezifisch nach Stabilitäts- und akustischen Kriterien berechnen und entwickeln. Dabei bedienen sie sich einer Hightech‑Software, die auch beim modernen Flugzeugbau Verwendung findet. Die nahezu 1000 computergesteuerten Präzisionsbohrungen allein im Klangkörper gewährleisten eine Passgenauigkeit in der akustischen Anlage im Mikrometerbereich. Präzisionsarbeit, die zum vollendeten Klang unserer Flügel und Klaviere einen wichtigen Beitrag leistet.

Länge: 230 cm

Spezifikation K 230 Tradition

Schimmel K 256 Tradition

Eine Klasse für sich

Mit raumsparenden 2,56 Metern Länge liegt er einerseits etwas unterhalb der traditionellen Größe für Konzertflügeln von 2,70 Metern, andererseits bietet er gegenüber dem vielfältigen Angebot der gängigen Flügelgrößen um 2,40 Meter eben 16 Zentimeter mehr und das bedeutet mehr Klangvolumen und Klangfülle.

Damit ist der K 256 Tradition die perfekte Alternative für mittelgroße Konzertsäle, Kirchen und den institutionellen Einsatz. Unter den großen Konzertflügeln repräsentiert er auf jeden Fall eine Klasse für sich.

Länge: 256 cm

Spezifikation K 256 Tradition

Schimmel K 280 Tradition

Für die großen Augenblicke

Lob aus berufenem Munde ist Balsam für die Seelen unserer Klavierbauer. Le Monde de la Musique schreibt im Rahmen der traditionellen Instrumenten-Tests der großen Musik-Fachzeitschriften in Frankreich über den Flügel K 280 Tradition: „(…) Das gesamte Spielwerk ist besonders angenehm und ausgeglichen, mit der hochwertigen Dynamik für die großen virtuosen Sätze. (…) hebt die Fertigkeiten des Instruments hervor, die großen Augenblicke des romantischen Repertoires zu leiten: keine Sättigung, und noch einmal eine schöne Ausgeglichenheit der Klangfarben.“

Länge: 280 cm

Spezifikation K 280 Tradition

Schimmel K 213 Glas

Ein Instrument von einzigartiger Faszination

Der Schimmel Glasflügel ist ein höchst exklusives Instrument. In Klang und Spielbarkeit, in Technik und Bauweise entspricht er den klassischen Schimmel Instrumenten der bewährten Flügelbaureihe Schimmel Konzert K 213 G.

Seine konzertanten Qualitäten überzeugen sowohl Pianisten als auch Hobbyspieler. Die perfekte Symbiose von Spielwerk und Klangkörper repräsentiert die hohe Schule der Klavierbaukunst.

Gussrahmen, Resonanzboden und die sichtbaren Holzelemente schimmern in einem leicht gebrochenen Weiß und unterstützen so die optische Leichtigkeit des transparenten Instrumentes. Auch jeder andere Farbton ist lieferbar.

Auf Wunsch ist eine Instrumentenbeleuchtung lieferbar. Diese moderne Lichttechnik mit regelbarer Helligkeit ist unter den vergoldeten Zierstreifen rings um die Flügelwand, im Deckel, in der Front über den Tasten und in den Fußklötzen integriert.

Länge: 213 cm

Spezifikation K 213 Glas

Schimmel K 208 Pegasus

Schwerelos Schwingende Eleganz

Pegasus – das war am Anfang nur ein kühner Gedankenflug. Ein in raschen Skizzen festgehaltener Traum. Der Traum des deutschen Design-Exzentrikers Luigi Colani und des in seinem Metier für wagemutig stets aufgeschlossenen Klavierbauers Nikolaus W. Schimmel.

Ihre Vision war es, das musikalisch ausdrucksreichste klassische Instrument, den Flügel, aus seiner in über 150 Jahren kaum veränderten Form zu befreien. Klang und Form, Form und Klang sollten sich in diesem neuen, außergewöhnlichen Instrument durchdringen und in diese Verbindung den spielenden Menschen mit einbeziehen.

Spezifikation K 208 Pegasus

Schimmel Meisterstücke

Kunsthandwerk endet für uns nicht bei einem vollendeten Ton oder einem für feinste Nuancen im Spielgefühl abgestimmten Spielwerk, sondern erstreckt sich auch auf die edle äußere Gestaltung unserer Instrumente.

Und wer wie wir seit über 135 Jahren kunsthandwerklich und mit Leidenschaft Flügel und Klaviere baut, der hat etwas zu erzählen. Den schönsten Flügeln aus den einzelnen Stilepochen seit Gründung des Unternehmens im Jahre 1885, bewahren wir in unserer Kollektion „Schimmel Meisterstücke“ ewigen Ruhm. Jedes Instrument erzählt dabei seine ganz eigene Geschichte.

Die abgebildeten Meisterstücke stehen exemplarisch für das Design des jeweiligen Modells und sind auf Anfrage für alle Flügelbaugrößen der Serie “Wilhelm Schimmel”, “Schimmel Classic” und den Konzertbaugrößen K 175, K 195 und K 219 erhältlich.

Schimmel Meisterstück Art Noveau

Flügelfaszination im Jugendstil

Dekorativ geschwungene Linie, flächenhafte florale Ornamente und die Aufgabe von Symmetrien. Das sind die Elemente, mit denen der Jugendstil, auch Art Noveau genannt, die künstlerische Neugestaltung alltäglicher Dinge übernahm.

Die Kunst sollte ins Alltägliche einbezogen werden, Kunst und Leben miteinander verschmelzen. Den dekorativen Künsten kam dabei ein besonderes Gewicht zu. Ein Ansatz, der auch den Klavierbauern von Schimmel gefiel – und zur Entwicklung des Flügelmodells den Anstoß gab.

Spezifikation Art Noveau

Schimmel Meisterstück Belle Epoque

Reminiszenz an die Gründerzeit

Belle Epoque, das ist die „schöne Zeit“ der Kunst, der Kultur und des Vergnügens um die Wende vom 19. zum 20. Jahrhundert. Auch Firmengründer Wilhelm Schimmel ließ sich davon inspirieren und entwickelte einen wunderschönen Flügel im Stil der Belle Epoque.

Das Instrument befindet sich im Besitz der Familie Schimmel und übt noch heute eine so große Faszination aus, so dass wir uns entschlossen haben, das Modell wieder aufzulegen. Zur großen Freude vieler Klavierliebhaber!

Spezifikation Belle Epoque

Meisterstück Nikolaus Wilhelm Schimmel Edition

Einzigartige Edition

Auf der Basis von mehr als 50 Jahren Erfahrung hat Nikolaus Wilhelm Schimmel gemeinsam mit einem Team von Schimmel-Klavierbauern eine Edition besonders edler Flügel kreiert.

Das sehr persönliche Design mit der Kombination von schwarzen Klavierlack, Muschelahorn und den markanten Flügelbeinen unterstreicht die Besonderheit dieser Meisterstücke der Klavierbaukunst. Nikolaus Wilhelm Schimmel entwickelt eigens eine Deckelbremse und unterstreicht so seinen Erfinder-Geist. Die Einzigartigkeit der Flügel bestätigt seine persönliche Signatur in der Tastenklappe.

Spezifikation Nikolaus Wilhelm Schimmel Edition

Schimmel Meisterstück Empire

Instrumente mit unverwechselbarem Charakter

Die Stilrichtung des Empire (1804‑1830) eroberte von Paris aus die Welt der großen Salons – und war fest an den Personenkult Napoleon Bonapartes gebunden. Repräsentation und Dekoration waren ihre Zielsetzung, gradlinig, streng und feierlich ihr Ausdruck, der sich etwa in Möbeln, Kunsthandwerk oder Kleidermode wiederfand. Mit dem Empire-Flügel wird diese Stilepoche aufgegriffen.

Allerdings nicht in seiner üppigen Form. Vielmehr betonen die schlanke Zeichnung der Marketerie und die feinen Kanneluren die klassizistische Eleganz der früheren napoleonischen Zeit. Eine Zierde für jeden Raum, dem der Flügel ein wenig vom Flair des französischen Salons verleiht.

Spezifikation Empire

Schimmel Meisterstück Royal

Majestätisch in Klang und Design

Geschmack ist die Kunst, sich auf Kleinigkeiten zu verstehen – und diese auch noch geschickt in Szene zu setzen. Beim Flügel Modell Royal bestimmen die traditionell gedrechselten Beine aus Massivholz die außergewöhnliche Ausstrahlung der Flügel.

Die majestätischen Formen dieser Flügel machen das Musizieren zu einem sinnlichen Gesamterlebnis!

Spezifikation Royal

Schimmel Meisterstück Royal Marketerie

Treffen der schönen Künste

Eine alte Stil-Technik gibt unserem Modell Royal eine extravagante Note ‑ die Marketerie. Schon vor Jahrhunderten wurden damit kostbare Möbel verziert.

Im Gegensatz zur Intarsie fertigt man die Marketerie als komplettes Furnierbild. Sie besteht aus bereits zusammengesetzten, kleinen Furnierstücken, die auf den Holzkorpus aufgeleimt werden. Den Motiventwurf richten die Marketerie-Spezialisten dabei ganz auf die Farben und Strukturen der meist exotischen Hölzer aus. Auf der Basis dieser Furniertechnik erstellen unsere Experten ausgefallene Einzelstücke mit großer Ausstrahlung in Pyramidenmahagoni.

Spezifikation Royal Marketerie

Schimmel Meisterstück Royal Intarsie Flora

Schönheit auf den zweiten Blick

In dezenter Weise setzen unsere Kunsthandwerker mit kleinen floralen Intarsienschnitzereien bei diesem Instrument besondere Akzente, die erst auf den zweiten Blick ihre wahre Schönheit entfalten und auf keinen Fall aufdringlich wirken sollen.

Lediglich an den Kapitellen der Flügelbeine, in der Tastenklappe und über das Notenpult verteilt veredeln die kunstvollen Intarsienarbeiten das Instrument. Eine Patinierung der Mahagonioberfläche gibt dem Flügel zudem ein harmonisches Ganzes.

Spezifikation Royal Intarsie Flora

Schimmel Meisterstück Royal Intarsie Oval

Kunsthandwerkliche Intarsienarbeiten

Kleinigkeiten machen die Schönheit dieses Meisterstückes aus, aber Perfektion ist alles andere als eine Kleinigkeit. Viele Tage Zeit und ihr ganzes Können wenden die Spezialisten bei Schimmel auf, um Intarsien zu schneiden, von denen jede eine Kostbarkeit für sich ist.

Mit Hilfe eines Skalpells und der Präzision eines Chirurgen entstehen in Handarbeit kleine Kunstwerke. Das setzt Geduld und ein gutes Gefühl für Proportionen und Farbschattierungen voraus. Das Ergebnis, das Meisterstück Royal Intarsie Oval.

Spezifikation Royal Intarsie Oval

Schimmel Meisterstück Tradition Intarsie Harfe

Aus Liebe zum Kunsthandwerk

Schönheit hat ihren Preis: zum Beispiel Zeit. Das gilt ganz besonders, wenn es um die Kunst der Intarsien-Schnitzerei geht. Mehr als zwei Wochen dauert es in der Regel, bis unsere Meister das rohe Intarsien-Furnierblatt vollendet haben.

Dabei fügt er bis zu 300 filigrane Einzelteile zu kunstvollen Ornamenten zusammen. Mit viel handwerklichem und künstlerischem Geschick entstehen so individuelle und wertvolle Unikate. Und es gibt diesem Modell den besonders edlen Charakter.

Spezifikation Tradition Intarsie Harfe

Schimmel Meisterstück Tradition Intarsie Liaison

Kunstvolle Techniken alter Meister

Bei diesem Feuerwerk der Intarsienarbeit zeigen unsere Kunsthandwerker ihr volles Können dieser jahrtausendealten Technik.

Durch die Anwendung der verschiedenen Techniken bei der Holzbearbeitung und der Verwendung einer großen Zahl von unterschiedlichen Hölzern entsteht eine üppige Pracht an Ornamenten und Bildern die die Blicke fesseln – nicht selten wird aus den Blicken der Beginn einer Liaison.

Spezifikation Tradition Intarsie Liaison

Schimmel Meisterstück Tradition Intarsie Vase

Der Glanz der Antike

Die Vasenkunst der griechischen Antike stand Pate für dieses ausdrucksstarke Motiv. Dabei haben sich unsere Kunsthandwerker frei inspirieren lassen.

Das Motiv selbst ist aus Ahorn gefertigt, kontrastreich in ovaler Form umgeben von edlem Makassar. Eingerahmt wird das Vasenmotiv durch wild anmutendes Bubingaholz und klar strukturiertes Mahagonifurnier. Die feine Linienführung an den Flügelbeinen unterstreicht die insgesamt strenge Erscheinung des Instrumentes.

Spezifikation Tradition Intarsie Vase

Schimmel Meisterstück Royal Wood

Natürliche Schönheit

Ein Klavier ist mehr als nur ein Instrument. Vielleicht darf man es schon als Gesamtkunstwerk bezeichnen. Etwa, wenn man die wertvolle und endlose Vielfalt der Edelhölzer betrachtet, die bei Schimmel-Instrumenten Verwendung findet. Sie bieten einen unerschöpflichen Reichtum an Farben, Strukturen und Bildern.

Für unsere Flügelmodelle Tradition haben wir eine erlesene Auswahl getroffen – Edelhölzer mit dem gewissen Etwas. Sie verlangen höchste Sorgfalt und Kennerschaft in der Kunst der Furnierverarbeitung. Beides gehört bei Schimmel seit jeher zur handwerklichen Tradition und ist Garant für die vollendet schönen und dauerhaften Gehäuse unserer Pianos und Flügel.

Spezifikation Royal Wood

Bei allen Modellen der Royal Wood-Serie nehmen wir den Umweltschutz sehr ernst. Deshalb verwenden wir den nachwachsenden Rohstoff Holz unter strenger persönlicher Kontrolle unserer Holzlieferanten. Furnier eignet sich besonders gut für eine ressourcenschonende Verarbeitung, da aus einem Baumstamm mehrere tausend Quadratmeter Furnier hergestellt werden können.

Übungsraum mit Klavier mieten

Ganz gleich, ob Sie das Klavier spielen nur mal ausprobieren oder dauerhaft üben möchten: Wir bieten Ihnen für nur 5,00 €/Stunde den Raum dazu!

Da nicht jeder die Möglichkeit hat, bei sich zu Hause ein Klavier aufzustellen, haben wir nach einer Lösung gesucht und diese auch gefunden:

In einem separaten Raum, abseits vom Kundenverkehr, stellen wir Ihnen stundenweise ein akustisches Klavier zur Verfügung. Da dieses Klavier über eine Zusatzeinrichtung verfügt, ist gewährleistet, dass Sie ungestört üben können und keine fremden Ohren Ihren Vorträgen lauschen.

Einfach bei uns anrufen +49 551 44022 oder per E-Mail einen Termin reservieren.