F 116 Tradition

Unser Kompakter Klangriese

Wie alle Fridolin Klaviere, basiert auch das kleinste Modell auf einer lang bewährten originalen Schimmel Konstruktion.

Die Erfahrung von Schimmel, als Erfinder des sogenannten „Kleinklaviers“, kommt diesem Modell im Besonderen zugute. Trotz seiner geringen Höhe hat es eine enorme Klangkraft und kann sich mit großen Klavieren durchaus messen.

116 cm

Spezifikation F 116 Tradition

F 121 Tradition

Harmonie in Größe und Klang

Dieses mittelgroße Klavier ist der Allrounder und eine der beliebtesten Größen bei Klavierspielern.

Die Ausgewogenheit von Größe und Klang sind hier auf ideale Weise kombiniert. Das einzigartige Schimmel Design mit den durchlaufenden Konsolen perfektioniert das Klavier darüber hinaus optisch.

121 cm

Spezifikation F 121 Tradition

F 123 Tradition

Groß und Klangstark

Mit seinen 123 cm Höhe zählt dieses Klavier zu den größeren Klavieren. Durch die Größe und das Volumen bedingt, können sich bei diesem Modell die Klangfarben besonders intensiv entfalten.

Sein weites, dynamisches Klangspektrum macht das Klavier zu einem besonders geeigneten Partner für ambitionierte Klavierspieler.

123 cm

Spezifikation F 123 Tradition

F 130 Tradition

Unser Lieblingsstück

Ganz in der großen Tradition der deutschen Klavierbaukunst entsteht das Modell F 130 Tradition mit Liebe zum Detail.

Das Herz dieses großen Klaviers bildet die Schimmel Konstruktion aus Deutschland. Dies garantiert dem Klavierspieler den Reichtum an deutscher Klangkultur und ein ausgewogenes Spielgefühl.

130 cm

Spezifikation F 130 Tradition

W 114 Tradition

Unser kleines Klangwunder

Ein kleines Klavier mit großem Klang. Sein Design erfüllt den Wunsch nach Understatement ohne dabei Sound und Spielbarkeit zu beeinflussen.

Traditionelles Aussehen, robuste Bauweise, attraktiver Klang. Unser W 114 Tradition ist der perfekte Einstieg in die Welt der europäischen Klaviermusik.

114 cm

Spezifikation W 114 Tradition

W 118 Tradition

Der Allrounder für jede Gelegenheit

Die Qualität unserer Instrumente basiert auf Jahrhunderte langer Erfahrung und den neuesten Erkenntnissen unserer Piano-Manufaktur. Das mittelgroße Wilhelm Klavier verkörpert dabei den Allrounder für jede Gelegenheit.

Es verfügt nicht nur über ein gelungenes Klangvolumen, es fügt sich auch ausgewogen und harmonisch in jede Umgebung ein. Ein toller Blickfang, der jeden Tag neue Spielfreude bringt.

118 cm

Spezifikation W 118 Tradition

W 123 Tradition

Das große Wilhelm Klavier

Musizieren bedeutet mehr als nur den richtigen Ton zu treffen: Es erweitert den Horizont, erweckt Empfindungen und schafft neue Ausdrucksmöglichkeiten.

Die Produktion nach alter Klavierbautradition trägt dazu bei, dass Spielart, Klang und Haltbarkeit dafür sorgen, dass unser großes Wilhelm Klavier sowohl Einsteiger als auch fortgeschrittene Musiker begeistert.

123 cm

Spezifikation W 123 Tradition

C 116 Tradition

Das meistgespielte Klavier

Wieso ist gerade dieses Klavier das meistgekaufte Modell von Schimmel?

Vielleicht, weil es genau die richtige Mischung aus Zuverlässigkeit, Spielbarkeit, Klangqualität und Eleganz bietet.

Seit Jahrzehnten in unserem Programm erfreut sich dieses Modell besonderer Beliebtheit. Das C 116 ist als „kleiner Bruder“ des C 121 Tradition ein Instrument, auf das Klavierspieler immer wieder gern zugehen.

116 cm

Spezifikation C 116 Tradition

C 121 Tradition

Überzeugende Klarheit

Es klingt wie Musik in unseren Ohren, wenn das französische Fachmagazin Le Monde de la Musique die Baureihe als „Beweis für die große Tradition der Klavierproduktion in Deutschland“ bezeichnet.

Und darüber hinaus schreibt: „Ohne Zweifel ist das Schimmel Klavier … mehr als nur ein Instrument für das Studium … Ein Volltreffer unter den getesteten Instrumenten … Es zeichnet sich durch einen besonderen Reichtum an Klangqualität und harmonischen Strukturen aus. Dieses ist in der Tat ein bis ins Detail durchdachtes Instrument …“

121 cm

Spezifikation C 121 Tradition

C 121 Tradition Prestige

Prestige und Noblesse

Geschmackvolles und zeitloses Design sind stets typische Eigenschaften von Schimmel Instrumenten. Dieser Tradition verpflichtet haben wir zu unserem 135-jährigen Firmenjubiläum auf der Basis unseres Klaviers Classic 121 zwei Modellvarianten wieder aufleben lassen, die von Nikolaus Wilhelm Schimmel bereits im Jahre 2000 entworfen wurden.

Die Modelle „Tradition Noblesse“ und „Tradition Prestige“ bringen diesen Anspruch auf eindrucksvolle Weise zum Ausdruck. Bei der Variante Prestige prägen großflächige Füllungen in den Klavierfronten mit ausgewählten Edelhölzern die gesamte Optik des Klaviers.

Beide Modellvarianten sind mit den Edelhölzern Pyramidenmahagoni, Wurzelnussbaum und Bubinga erhältlich.

121 cm

Spezifikation C 121 Tradition Prestige

C 121 Tradition Noblesse

Prestige und Noblesse

Geschmackvolles und zeitloses Design sind stets typische Eigenschaften von Schimmel Instrumenten. Dieser Tradition verpflichtet haben wir zu unserem 135-jährigen Firmenjubiläum auf der Basis unseres Klaviers Classic 121 zwei Modellvarianten wieder aufleben lassen, die von Nikolaus Wilhelm Schimmel bereits im Jahre 2000 entworfen wurden.

Die Modelle „Tradition Noblesse“ und „Tradition Prestige“ bringen diesen Anspruch auf eindrucksvolle Weise zum Ausdruck. Bei der Variante Noblesse werden die traditionellen Formen des Klaviers in dezenter Weise mit einer Edelholzapplikation und einem Pedaltrittschutz aus massivem Messing aufgewertet. Die gesamte Erscheinung der Instrumente bekommt so sichtbar einen sehr edlen Charakter, der aber niemals aufdringlich wirkt.

Beide Modellvarianten sind mit den Edelhölzern Pyramidenmahagoni, Wurzelnussbaum und Bubinga erhältlich.

121 cm

Spezifikation C 121 Tradition Noblesse

C 121 Tradition Marketerie

Einzelstücke mit großer Ausstrahlung

Eine alte Stiltechnik gibt unserem Modell Tradition eine extravagante Note – die Marketerie. Schon vor Jahrhunderten wurden damit kostbare Möbel verziert.

Im Gegensatz zur Intarsie fertigt man die Marketerie als komplettes Bild. Sie besteht aus bereits zusammengesetzten, kleinen Furnierstücken, die auf den Holzkorpus aufgeleimt werden. Den Motiventwurf richten die Marketerie-Spezialisten dabei ganz auf Farben und Strukturen der meist exotischen Hölzer aus. Auf der Basis dieser Furniertechnik erstellen unsere Experten ausgefallene Einzelstücke in Myrte mit großer Ausstrahlung.

121 cm

Spezifikation C121 Tradition Marketerie

C 126 Tradition

Ästhetische Proportionen

Was kommt dabei heraus, wenn man das Prinzip des „Goldenen Schnitts“ auf ein Klavier überträgt? Zum Beispiel ein so ausgewogenes Modell wie das C126 Tradition. In Kunst und Architektur wird der goldene Schnitt oft als ideale Proportion verschiedener Längen zueinander angesehen und ist Inbegriff von Ästhetik und Harmonie. Aus diesem Blickwinkel betrachtet, erfüllt dieses Modell alles Kriterien.

126 cm

Spezifikation C 126 Tradition

C 130 Tradition

Harmonie in Form und Spielart

Das Auge hört mit – deshalb ist die Kombination von erstklassigem Klang und ansprechendem Design so wichtig. Das C130 Tradition mit seiner schlichten Eleganz gehört zu den großen Klavieren seiner Art. Es ist ein Instrument von besonderer Güte: Spielart und Klang sind vom kräftigen Bass bis zum perlenden Diskant sorgsam aufeinander abgestimmt.

130 cm

Spezifikation C 130 Tradition

K 125 Tradition

Auslese für erstklassigen Klang

Geduld ist die Mutter der Qualität. Manchmal dauert diese sogar bis zu 300 Jahre. So alt sind manche Bergfichten, die wir für unsere Resonanzböden verwenden. Dieses Holz wächst in hohen Bergregionen unter schwersten Bedingungen und nur ein minimaler Bruchteil des dort geschlagenen Holzes, eben nur das echte Tonholz, kommt für unsere Resonanzböden überhaupt in Frage. Allerbeste Qualität ist deshalb so wichtig, weil die Resonanzböden das Herz unserer Instrumente bilden: Ihre Schwingungseigenschaften und ihre Standfestigkeit sind für die Klangschönheit der Flügel und Klaviere von entscheidender Bedeutung. Nur eine strenge Auslese garantiert den Klangreichtum, die enormen Tonlängen und die ausgezeichnete Haltbarkeit der Schimmel Instrumente.

125 cm

Spezifikation K 125 Tradition

K 132 Tradition

Perfektion trifft Ästhetik

Tradition wird bei uns zeitgemäß gelebt. Deshalb verbindet das K132 Tradition deutsche Klavierbaukunst, innovative Konstruktion und zeitgemäßes Design in unnachahmlicher Weise, Perfektion und Ästhetik, die auch die kommenden Generationen noch begeistern wird.

132 cm

Spezifikation K 132 Tradition

F 156 Tradition

Wenn es etwas kleiner sein soll

Unser kleiner Stutzflügel F 156 basiert auf einer traditionellen Schimmel Konstruktion und war jahrzehntelang ein Verkaufsschlager in der Schimmel Modellpalette bis das Modell durch neue und größere Konstruktionen abgelöst wurde.

Mit dem Blick auf sehr begrenzte Wohnräume wurde das sehr kleine Flügel Modell konstruktiv überarbeitet und bekam als attraktives Fridolin Modell wieder seinen festen Platz in unserem Flügel Sortiment.

159 cm

Spezifikation F 156 Tradition

W 180 Tradition

Der Salonflügel

Auch bei unserem kleinen Wilhelm Flügel treffen europäische Klavierbautradition und schlichte Eleganz zusammen. So entsteht eine wunderbare Symbiose, die ein Musikerlebnis für alle Sinne möglich macht.

Sein Klang, sein Spielwerk und seine Ausstattung werden auch hohen Ansprüchen gerecht – und das zu einem herausragenden Preisleistungsverhältnis.

180 cm

Spezifikation W 180 Tradition

W 206 Tradition

Der Kammermusik Flügel

Unser Wilhelm Flügel steht ganz in der Tradition der europäischen Klavierbaukunst. Solide Verarbeitung, erlesene Materialien und erfahrene Klavierbauer garantieren, dass die von Schimmel konstruierten Instrumente kompromisslos nach europäischer Klangkultur gefertigt werden.

206 cm

Spezifikation W 206 Tradition

C 169 Tradition

Ohne Kompromisse

Auch bei unserem kleinsten Classic Flügel C 169 machen wir keine Kompromisse. Teile des großen Spielwerks und der Klanganlage des großen Konzertflügels werden auch hier konsequent eingesetzt.

Kombiniert mit unserer extremen Resonanzbodenerweiterung im seitlichen Bereich entsteht ein wahrer Gigant unter den kleinen Flügeln, der auch im Vergleich mit größeren Flügeln mühelos mithalten kann. Diese Einzigartigkeit lässt sich hören und fühlen.

169 cm

Spezifikation C 169 Tradition

C 189 Tradition

Für anspruchsvolle Pianisten

Der mittelgroße Flügel der Schimmel Trilogie erfüllt die Erwartungen von Pianisten in besonderer Weise. Denn hier treffen die kompromisslosen Konstruktionsideen von Schimmel auf die am häufigsten gespielte Flügelgröße bei Pianisten als Arbeitsinstrument.

Nicht zu groß darf er sein, denn meist ist der Platz beschränkt. Aber groß genug muss er sein, um Klangreichtum und Klangkraft zu bieten. Die Übertragung von Teilen des großen Spielwerks und einiger Teile derKlanganlage des großen Konzertflügels machen das Modell C 189 deshalb zum idealen Handwerkszeug für anspruchsvolle Musiker.

189 cm

Spezifikation C 189 Tradition

C 213 Tradition

Die Innovative Schimmel Trilogie

Unser großer Classic Flügel C 213 basiert auf den konstruktiven Eigenschaften unseres großen Konzertflügels K 280. Es wurden das Klangsystem in Mittellage und Diskant sowie Teile des Spielwerks des K 280 in den C 213 übernommen und somit auch der Klangcharakter und das Spielgefühl.

Diese in der Klavierwelt bis heute einzigartige, innovative Idee haben wir konsequent bis in unser kleinstes Classic Flügelmodell umgesetzt. Damit erhält der Pianist bei jedem Schimmel Flügel immer auch ein Stück Konzertflügel. Da wir in der Classic-Serie drei Flügelgrößen fertigen, nennen wir diese Innovation schlicht „Schimmel Trilogie“.

213 cm

Spezifikation C 213 Tradition

K 175 Tradition

Eine Welt wundervoller Klangfarben

Was sich nach penibler Detailversessenheit anhört, ist für unsere Klavierbauer bei Schimmel die Grundlage für richtige Klangwelten: Um die vielfältigen Klangfarben unserer Instrumente zu formen, werden die 88 Hammerköpfe jedes einzelnen Flügels oder Klaviers mehrere 10.000 Mal in Handarbeit mit kleinen Intoniernadeln gestochen.

Mit sensiblem Fingerspitzengefühl gibt der Intoneur dem Filz auf diese Weise die ideale Elastizität und damit jedem Instrument den optimalen Klang. Voraussetzung dafür ist ein tausendfach trainiertes Gehör und ein sensibles Gespür auch für die feinsten Klangnuancen. So hauchen unsere Klavierbauer den Instrumenten ihre Seele ein.

175 cm

Spezifikation K 175 Tradition

K 195 Tradition

Ein glanzvoller Begleiter

Für viele ist die Dreizehn eine mystische Zahl. Den Instrumenten von Schimmel verleiht sie jedenfalls einen magischen Glanz. Denn wir verwenden einen Klavierlack nach alter Tradition, rund anderthalb Kilogramm pro Quadratmeter.

Er wird in dreizehn Arbeitsgängen aufgetragen und überwiegend in Handarbeit zu Hochglanz veredelt. Aber nur so erhalten unsere Flügel und Klaviere den einzigartigen Glanz und die enorme Tiefenwirkung, die für unsere Instrumente so charakteristisch sind.

195 cm

Spezifikation K 195 Tradition

K 219 Tradition

Quelle des guten Klangs

An dieser Stelle geht unser Dank an Bartolomeo Christofori. Er erfand um das Jahr 1700 die Hammertechnik und läutete damit die Geburtsstunde der Pianoforte-Instrumente ein. Seither sind die Klavierbauer auf der Suche nach dem perfekten Hammerkopf für den vollendeten Klang.

Akribisch wird bei uns auf die Zusammenstellung der Klang bestimmenden Filzeigenschaften der Hammerköpfe geachtet. Die Dichte und das Gewicht der verwendeten Filze, ihre Spannung und gleichzeitig Flexibilität, ihre Wollart und wie diese Wolle verarbeitet ist, der richtige Filzzuschnitt und die geeignete Formgebung – dies alles trägt dazu bei, dass unsere Hammerköpfe die Anschlagsenergie optimal auf die Klangsaiten übertragen. Die Filzherstellung findet nach einer alten Rezeptur statt, die aufwendiger ist als in der heutigen industriellen Filzherstellung, aber als einzige die optimalen Filze für unsere Instrumente liefert.

219 cm

Spezifikation K 219 Tradition

K 230 Tradition

Vollendete Perfektion

„Alles ist Zahl“, soll schon Pythagoras von Samos behauptet haben. Er entwickelte bereits in der Antike auf einem einsaitig bespannten Instrument das Verhältnis von Klang und Ziffern. Dieser Zusammenhang ist heute das tägliche Brot unserer Konstrukteure bei Schimmel.

Etwa, wenn sie die eisernen Gussplatten instrumentenspezifisch nach Stabilitäts- und akustischen Kriterien berechnen und entwickeln. Dabei bedienen sie sich einer Hightech‑Software, die auch beim modernen Flugzeugbau Verwendung findet. Die nahezu 1000 computergesteuerten Präzisionsbohrungen allein im Klangkörper gewährleisten eine Passgenauigkeit in der akustischen Anlage im Mikrometerbereich. Präzisionsarbeit, die zum vollendeten Klang unserer Flügel und Klaviere einen wichtigen Beitrag leistet.

230 cm

Spezifikation K 230 Tradition

K 256 Tradition

Eine Klasse für sich

Mit raumsparenden 2,56 Metern Länge liegt er einerseits etwas unterhalb der traditionellen Größe für Konzertflügeln von 2,70 Metern, andererseits bietet er gegenüber dem vielfältigen Angebot der gängigen Flügelgrößen um 2,40 Meter eben 16 Zentimeter mehr und das bedeutet mehr Klangvolumen und Klangfülle.

Damit ist der K 256 Tradition die perfekte Alternative für mittelgroße Konzertsäle, Kirchen und den institutionellen Einsatz. Unter den großen Konzertflügeln repräsentiert er auf jeden Fall eine Klasse für sich.

256 cm

Spezifikation K 256 Tradition

K 280 Tradition

Für die großen Augenblicke

Lob aus berufenem Munde ist Balsam für die Seelen unserer Klavierbauer. Le Monde de la Musique schreibt im Rahmen der traditionellen Instrumenten-Tests der großen Musik-Fachzeitschriften in Frankreich über den Flügel K 280 Tradition: „(…) Das gesamte Spielwerk ist besonders angenehm und ausgeglichen, mit der hochwertigen Dynamik für die großen virtuosen Sätze. (…) hebt die Fertigkeiten des Instruments hervor, die großen Augenblicke des romantischen Repertoires zu leiten: keine Sättigung, und noch einmal eine schöne Ausgeglichenheit der Klangfarben.“

280 cm

Spezifikation K 280 Tradition

Tradition Intarsie Harfe

Aus Liebe zum Kunsthandwerk

Schönheit hat ihren Preis: zum Beispiel Zeit. Das gilt ganz besonders, wenn es um die Kunst der Intarsien-Schnitzerei geht. Mehr als zwei Wochen dauert es in der Regel, bis unsere Meister das rohe Intarsien-Furnierblatt vollendet haben.

Dabei fügt er bis zu 300 filigrane Einzelteile zu kunstvollen Ornamenten zusammen. Mit viel handwerklichem und künstlerischem Geschick entstehen so individuelle und wertvolle Unikate. Und es gibt diesem Modell den besonders edlen Charakter.

Spezifikation Tradition Intarsie Harfe

Tradition Intarsie Liaison

Kunstvolle Techniken alter Meister

Bei diesem Feuerwerk der Intarsienarbeit zeigen unsere Kunsthandwerker ihr volles Können dieser jahrtausendealten Technik.

Durch die Anwendung der verschiedenen Techniken bei der Holzbearbeitung und der Verwendung einer großen Zahl von unterschiedlichen Hölzern entsteht eine üppige Pracht an Ornamenten und Bildern die die Blicke fesseln – nicht selten wird aus den Blicken der Beginn einer Liaison.

Spezifikation Tradition Intarsie Liaison

Tradition Intarsie Vase

Der Glanz der Antike

Für dieses ausdrucksstarke Motiv stand uns die Vasenkunst der Griechischen Antike pate. Dabei haben sich unsere Kunsthandwerker frei inspirieren lassen.

Das Motiv selbst ist aus Ahorn gefertigt, kontrastreich in ovaler Form umgeben von edlem Makassar. Eingerahmt wird das Vasenmotiv durch wild anmutendes Bubingaholz und klar strukturiertes Mahagonifurnier. Die feine Linienführung an den Flügelbeinen unterstreicht die insgesamt strenge Erscheinung des Instrumentes.

Spezifikation Tradition Intarsie Vase