Yamaha-Blockflöten – Der perfekte Einstieg in die Musik

Die YAMAHA Flöten der 20er Serie sind für Anfänger entwickelt worden. Sie bieten einen idealen Luftwiderstand, um den Ton leichter kontrollieren zu können. Die exakte Intonation finden Sie sonst nur bei teureren Instrumenten. Obwohl andere Plastik-Blockflöten ähnlich aussehen, können sie dennoch nicht mit den ABS-Kunststoff-Blockflöten von YAMAHA mithalten. Die 20er Serie ist über den kompletten Tonumfang leicht spielbar und eignet sich daher besonders für Anfänger. Das Blockflötenset enthält alles, was man zum Einstieg in die Welt der Blockflöte benötigt: Blockflöte YRS 23 (deutsche Griffweise), Flötentasche, Notenheft und Wischerstab. Ihr Kind wird auf spielerische Weise an die Blockflöte herangeführt. Das Notenheft erzählt die Geschichte eines Zauberers und einer Eule, die zusammen im Märchenwald viele spannende Abenteuer erleben.

Mollenhauer – Lust auf Blockflöte

Der Name MOLLENHAUER, so sei hier nebenbei einmal aufgezeigt, entwickelte sich, wie viele Familiennamen, aus einer beruflichen Tätigkeit heraus – hier aus dem Hauen von Mulden und Kornschaufeln. Solche Mulden aus Holz wurden in verschiedenen Berufen und in den Haushalten zum Bereiten von Teig benutzt. Die Familie des Johann Andreas hatte allerdings mit dem Handwerk des Muldenhauers schon lange nichts mehr zu tun, als dieser im Alter von 16 Jahren (in 1815) im Rahmen seiner Ausbildung als Drechsler von seiner Heimatstadt Fulda aus auf Wanderschaft aufbrach. Seidem ist viel Zeit vergangen. Heute finden Sie in Fulda einen modernen Handwerksbetrieb auf höchstem Niveau. Mollenhauer Slogan „Lust auf Blockflöte“ soll ausdrücken, was die Werkstatt mit den Blockflötenspieler/innen, für die die Instrumente gebaut werden, verbindet: die Begeisterung für die Blockflöte und ihre Musik.

Moeck – Blockflöten für Anfänger und Profis

Hermann Moeck sen. vertrieb seit 1930 im Versandhandel Blockflöten, die in Heimarbeitsfirmen im sächsischen Vogtland hergestellt wurden, das Intonieren und Stimmen aber übernahm er selbst. Heute werden bei Moeck in der Instrumentenherstellung neueste computergesteuerte Maschinen verwendet, aber nach wie vor ist der Anteil handwerklicher Arbeit sehr hoch. Moeck ist es im Laufe der Jahre gelungen, das Geschick und die Intuition des Handwerkers mit der Präzision der Maschine zu vereinigen und eine Vielzahl hochwertiger Instrumente mit verlässlichem Qualitätsstandard herzustellen.